Historische Ansicht von Dortmund

Dortmund von 1610
Von Detmar Mulher, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1191855

Im Mittelalter war Dortmund eine bedeutende Handelsstadt und Mitglied der Hanse, was immer wieder Begehrlichkeiten ihrer Nachbarn und Feinde weckte. Aus diesem Grund war die Stadt von mächtigen Mauern umgeben, die sie vor äußeren Bedrohungen schützten und den Zugang zur Stadt regelten: Ostentor, Burgtor, Kuckelketor, Neutor, Westentor, Wißstraßentor.

Die Stadtmauer war imposante neun bis zehn Meter hoch. Zusätzlich schützten Gräben, Wälle und Palisaden die Stadt. Türme wurden erst im Spätmittelalter hinzugefügt. Das Umland mit dem Acker- und Weideland wurde von so genannten Landwehren geschützt, lange Erdwälle, die ein tiefes Eindringen großer Armeen erschwerten. Entlang der Schnittpunkte von Fernstraßen und Landwehren standen meist Wachtürme, am bekanntesten ist der neue heute existierende Steinerne Turm bei Hörde.

Die Stadt wird in Ost-West-Richtung vom Hellweg durchschnitten, der heute in Dortmund größtenteils eine Einkaufsstraße und Fußgängerzone ist. Es gab zudem eine Nord-Süd-Verbindung, die vom Wißstraßentor zum Burgtor führte. Die Darstellung von Dietmar Mulher zeigt deutlich, dass die Bebauung gerade entlang dieser Verkehrsachsen sehr dicht war, wohingegen es schnell in alle Richtungen ausdünnte – selbst im 17. Jahrhundert hatten viele Dortmunder also noch eigene Gemüsegärten und konnten Vieh halten.

Kommerzielles Zentrum war der Markt (heute Alter Markt): Hier wurde gehandelt, gerichtet und gefeiert. Die Dimensionen sind gleichgeblieben, doch die Gebäude aus jener Zeit sind verschwunden: das Rathaus, die Stadtwaage, das Femegericht, um nur einige zu nennen.

Dortmund verfügte, so wie viele weitere Städte des Mittelalters, über eine Reihe von öffentlichen und kirchlichen Gebäuden, die sich um das soziale und spirituelle Wohl der Bewohner kümmerten, darunter ein Franziskaner- und ein Dominikanerkloster, ein Klarissenkloster, ein Armenhaus, ein Spital, ein Leprosenhaus (vor der Stadt), ein Weinhaus, Gildenhäuser, ein Fleischhaus und vieles mehr. Handwerksbetriebe fanden sich meist nicht in Gruppen zusammen, sondern waren über die gesamte Stadt verteilt; eine Ausnahme wäre der Schuhhof, um den sich einige Schuster angesiedelt hatten.

Eine Besonderheit der Stadt, und ein Umstand, auf den die Dortmunder besonders stolz waren, war die Reichsunmittelbarkeit, d.h. als Freie Reichsstadt unterstand sie keinem Grafen, keinem Herzog und keinem Kirchenfürsten, sondern alleinig dem König, bzw. Kaiser. Das gab den Bürgern viele Freiheiten und ermöglichte einen beachtenswerten Wohlstand, besonders für die Fernhandelskaufleute, die von Russland bis Italien regen Handel trieben.

Ein Roman über Agnes von der Vierbecke

Der Verrat der Kaufmannswitwe

Im Jahre des Herrn 1376:

Eingeschneit auf Burg Altena verbringt die Magd Beleke einen romantischen Winter mit Ritter Rotger. Als ihr aufgeht, dass sie ein Kind erwartet, ist Rotger längst abgereist. Von der Familie verstoßen, zieht sie ihm hinterher, doch ihre gefahrvolle Suche endet vorerst in der Stadt Dortmund.

Eine Kaufmannswitwe nimmt die mittellose Beleke in ihr Haus auf. Die neue Herrin ist gütig und fürsorglich, doch sie hütet ein dunkles Geheimnis – Ein Geheimnis, das sie alle in Gefahr bringt.

Eine packende Geschichte über die Verräterin von Dortmund, Agnes von der Vierbecke, und die „Große Fehde“ mit den Grafen von der Mark.

Weitere Informationen zum Buch