Der Rindereintopf Pfefferpotthast ist eine Dortmunder Spezialität, die durch den Verrat der Agnes von der Vierbecke zum ersten Mal in schriftlicher Form Erwähnung fand. So soll Agnes den Torwächter Hermann Rübenkamp damit beauftragt haben, für sie eine Portion der Speise von den Fleischbänken zu besorgen, damit sie in der Zwischenzeit die Tore für die märkischen Ritter öffnen konnte.
Pfefferpotthast ist ein köstliches traditionelles Gericht, das aus Rindfleisch, Zwiebeln, Gewürzen und Brot besteht. Der Name „Pfefferpotthast“ leitet sich von ab von „Pfeffer“ und „Pott“ (westfälisch für „Topf“) und dem entsprechenden Stück Rindfleisch („Hast“).
Das Gericht wird traditionell in einem gusseisernen Topf zubereitet, wobei das Fleisch zunächst in Würfel geschnitten und dann mit Zwiebeln und Gewürzen wie Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und Nelken gekocht wird. Nachdem das Fleisch weichgekocht ist, wird es mit dem Bratensaft und Brot serviert.
Pfefferpotthast ist besonders in der Region Dortmund, aber auch in anderen Teilen Westfalens beliebt. Es wird oft in traditionellen Gasthäusern und Restaurants serviert und ist ein beliebtes Gericht bei Familienfeiern und Festen. In Dortmund wird jedes Jahr im Herbst das Pfefferpotthastfest auf dem Alten Markt gefeiert.
Heutzutage gibt es viele Varianten des Gerichts, die je nach Region und persönlichem Geschmack variieren können. Einige Rezepte verwenden zum Beispiel auch Kartoffeln oder andere Gemüsesorten. Trotzdem bleibt Pfefferpotthast ein wichtiger Bestandteil der westfälischen Küche und ein Beispiel für die regionale Vielfalt und Traditionen in Deutschland.
Rezept: Dortmunder Pfefferpotthast
- 1 kg Rindfleisch (Rippe oder Schulter)
- 800 g Zwiebeln
- 80 g Schweine- oder Butterschmalz
- Salz
- 1 Liter Fleischbrühe
- 1 TL Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 4 Gewürznelken
- 2 EL Semmelmehl
- 1 EL Kapern
- Zitronensaft
Das Fleisch waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen, in Scheiben schneiden und in einem großen Topf in heißem Fett andünsten. Das Fleisch dazugeben, kurz mitbraten, mit Salz würzen und mit der Fleischbrühe auffüllen.
Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Nelken hinzufügen.
Fleisch und Zwiebeln in etwa 1 1/2 Stunden bei schwacher Hitze garen.
Semmelmehl hineinrühren, nochmals 5 Minuten durchkochen. Zitronensaft und Kapern dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dazu passen Salzkartoffeln und eingelegte Gurken.
Guten Appetit!