Autor

SilkeElzner

Eigentlich hatte ich zu Ostern eine kleine Verlosung geplant – bestärkt durch das freundliche Angebot des Gmeiner-Verlags, stark vergünstigte Autorenexemplare an Interessierte zu verschicken. Vielleicht hätte ich sogar kostenlose Verlosungsexemplare anfragen können, aber ehrlich gesagt: Ich hatte keine Lust zu fragen.

Dann aber kam alles ganz anders. Als die bestellten Bücher einfach nicht bei mir eintrafen, fragte ich nach – und bekam eine überraschende Antwort: Das Zwischenlager ist restlos ausverkauft! Die zweite Auflage von Die letzte Fehde an der Havel ist vergriffen, ein Nachdruck steht bevor.

Ich freue mich riesig darüber!

Jetzt fragen sich einige vielleicht: Wie hoch ist denn so eine Auflage? Nun, so viel sei verraten – nicht riesig, aber man muss das ins richtige Verhältnis setzen. Der Gmeiner-Verlag ist ein mittelständischer Verlag mit Fokus auf regional vermarkteter Literatur – also nicht vergleichbar mit den großen Playern der Branche. Entscheidend ist: Ich konnte die vom Verlag kalkulierten Erwartungen zweimal übertreffen. Und das erfüllt mich gerade mit großer Freude.

Also – Change of Plans: Statt einer Osterverlosung gibt es jetzt eine Verlosung anlässlich der Drittauflage! Die Teilnahmebedingungen findet ihr unten.

Höhen und Tiefen einer Debüt-Reise

Ein erstes Buch zu veröffentlichen ist eine echte Achterbahnfahrt – und nichts bereitet einen wirklich darauf vor. Hier ein paar Highlights und Lowlights dieser bisherigen Reise:

  • In einer Facebook-Gruppe wurde die Sprache auf den ersten Seiten zerrissen, die Namen seien „viel zu modern fürs Mittelalter“ – das Buch war Schrott, bevor es überhaupt erschienen war.
  • Eine der ersten Amazon-Rezensionen riet mir, nochmal in die „Romanschule“ zu gehen. Die Leserin habe das Buch zurückgegeben – es sei für sie nicht lesbar gewesen.
  • Mein Bruder lud mich zu einer langen Autofahrt ein – kaum waren die Türen zu, zählte er mir im Detail auf, wie furchtbar er meine Hauptfigur findet.
  • Das Gleiche passierte später mit einer entfernten Bekannten. Ich frage mich inzwischen, ob Autofahrten ein heimliches Ventil für Leserfrust sind.
  • Auf der anderen Seite habe ich viele tolle Menschen kennengelernt, die gerade die Ecken und Kanten meiner Figuren zu schätzen wissen – weil sie eben mal nicht nur schwarz oder weiß sind.
  • Ein etablierter Autor nannte das Buch sogar „äußerst lesenswert“ – ein echtes Kompliment!
  • Die erste Auflage war in kürzester Zeit vergriffen – noch vor Weihnachten. Eine Buchhandlung fragte sogar bei mir persönlich an, ob man noch irgendwo Exemplare bekommen könne – ihre Kunden „brauchen es dringend vor dem Fest“!
  • Die letzte Fehde an der Havel war für den Goldenen Homer nominiert – auch wenn der Preis an dem Abend leider nicht an mein Buch ging (gefühlt ging jeder zweite Roman mit einem Preis nach Hause), war allein die Nominierung ein schönes Zeichen.
  • Ich habe für das Buch natürlich die Originalschauplätze besucht – aber das absolute Highlight war das persönliche Kennenlernen eines echten Herrn von Putlitz, also eines Nachfahren des besten Freundes meines Antagonisten.
  • Kürzlich war ich in einer Buchhandlung – und dort hieß es: Die Fehde läuft immer noch gut. Trotz des Alters des Buchs. Das hat mich sehr gefreut.

Würde ich heute etwas anders machen?

Definitiv. Die letzte Fehde an der Havel war ein absoluter Blindflug. Heute habe ich deutlich mehr Ahnung vom Handwerk und würde ganz andere Entscheidungen treffen. Aber dann wäre Carl, mein Protagonist, heute vielleicht ein ganz anderer – und das fände ich auch schade. Vielleicht ist es ja gerade das Ungewöhnliche, das die Geschichte lesenswert macht?

Die Verlosung

Zur Feier der Neuauflage möchte ich zwei signierte Exemplare der 2. Auflage von Die letzte Fehde an der Havel verlosen!

Teilnahmebedingung: Wer bereits beim Newsletter Der Sendbote angemeldet ist, nimmt automatisch teil.
Wer noch nicht dabei ist, kann sich einfach und kostenlos anmelden – hier geht’s zur Anmeldung.

Frist: Sonntag, 12. April 2025, 23:59 Uhr
Auslosung: Montag, 13. April 2025 – die Gewinner*innen werden per E-Mail und über Social Media informiert.

Wichtig:

  • Wer kein Buch gewinnen möchte, muss sich nicht abmelden – eine kurze Mail an Silke @ silkeelzner.de genügt, dann wird das Los einfach weitergegeben.
  • Die Gewinne werden nicht ausgezahlt.
  • Für den Versand benötige ich eine postalische Adresse – diese wird nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ich drücke allen Teilnehmenden die Daumen – und sage schon jetzt: Danke für eure Unterstützung und das Interesse an der Fehde! Ihr seid super!

Herzlich,
Silke

Ich habe es schon ein paar Mal anklingen lassen: Derzeit arbeite ich daran, ein älteres Manuskript für die Veröffentlichung aufzubereiten. In wenigen Wochen sollte es so weit sein. Dieses Mal möchte ich jedoch einen anderen Weg einschlagen – ich will es noch einmal mit einem Verlag versuchen.

Das mag einige von euch überraschen. Immerhin habe ich vier Bücher recht erfolgreich im Eigenverlag veröffentlicht. Doch ich habe meine Gründe, über die ich hier sprechen möchte. Außerdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, einmal kurz zu umreißen, wie eine Veröffentlichung über einen Verlag überhaupt zustande kommt. Spoiler: Es ist verdammt schwer!

Mein Raketenstart im Selfpublishing

Mein Einstieg ins Selfpublishing war ein Höhenflug: Kaum war »Die Kaufmannswitwe« veröffentlicht, nahm Amazon KDP das Buch als „Buchpromotion des Monats“ auf – und ich verkaufte mal eben in einem Schwung 800 Exemplare. Ich dachte damals: Wow, ich bin eine gemachte Frau! So viel verkauft man vielleicht in einem Jahr, aber doch nicht in einem Monat. Und das ganz ohne Verlag, dafür mit voller Eigenverantwortung: Cover, Buchgestaltung, Klappentext, A+-Seite, Marketing, Social Media, Pressearbeit und Blogger-Relations – all das lag in meiner Hand. Vieles davon kannte ich noch aus meiner Zeit als Reisebloggerin, deshalb fiel mir der Einstieg leicht.

Es folgte »Die Gräfin«. Sie kam etwas sperriger daher und wurde mit verhaltenem Enthusiasmus aufgenommen, aber auch sie lief nach einem etwas stotternden Start ganz ordentlich. Eben ein Liebhaberbuch für Genre-Fans. Danach holte ich »Die Bernauerin« aus der Schublade – das Manuskript, dem ich am meisten Publikumspotenzial zutraute. Und tatsächlich: Vor allem vor Ort, etwa in Straubing, konnte ich etliche Taschenbücher verkaufen.

Nach all diesen Erfolgen – und einer Menge harter, nervenaufreibender Arbeit – war ich überzeugte Verfechterin des Selfpublishings. Was kümmerte es mich, dass der Buchhandel mich ignorierte, die Presse mich totschwieg und ich gegen Vorurteile (und ja, Verachtung) ankämpfen musste? Ich hatte es geschafft: Meine Schubladenprojekte hatten das Licht der Welt erblickt – und das Publikum mochte sie. Zum ersten Mal seit Jahren verdiente ich mit dem Schreiben Geld. Ich fühlte mich endlich zurecht als Mitglied der Künstlersozialkasse.

Und dann kam »Der Trug des Pilgers«

Im November erschien »Der Trug des Pilgers« – und plötzlich wurde alles anders.

Zum ersten Mal konnte ich keine kostenlose Leserunde auf LovelyBooks veranstalten. Ich startete trotzdem eine – im Vertrauen auf die vorherige Runde, die mir versichert hatte, dass sie notfalls auch ein Buch kaufen würde, um teilzunehmen. Das war naiv. Die Runde blieb praktisch stumm. Nur eine Leserin postete, gab aber irgendwann verständlicherweise auf – ein Selbstgespräch macht keine Leserunde.

Ich schob es auf Weihnachten. Auf den Veröffentlichungsrhythmus. Auf eine gewisse Lesemüdigkeit. Kein Problem, dachte ich. Ich bewarb das Buch weiter, investierte erstmals in Meta-Werbung, arbeitete mit Bloggerinnen, veranstaltete Gewinnspiele – alles wie gehabt. Das alte Jahr endete, das neue begann. Doch nichts besserte sich. Im Gegenteil: Es wurde schlechter.

Inzwischen sind meine Einnahmen um 50 % gesunken – obwohl ich deutlich mehr Bücher veröffentlicht habe als zu Beginn. Woran liegt’s? Vor allem an Amazon. Wenn der Algorithmus einen fallenlässt, wird man gnadenlos ausradiert. Meine gelesenen Seiten bei KindleUnlimited sind auf ein Rekordtief gesunken. Die Verkäufe dümpeln vor sich hin.

Auch der Hype ist abgeflaut. Früher entdeckte ich meine Bücher gelegentlich in spontanen Social-Media-Posts. Heute passiert das so gut wie nie. An manchen Tagen fühlt es sich an, als hätte es mich – und meine Bücher – nie gegeben. Und da ich für jeden einzelnen Aspekt des Buchmarketings selbst verantwortlich bin, bleibt die Frage: Habe ich versagt?

Warum ich es mit einem Verlag versuchen will

Deshalb will ich es noch einmal versuchen – diesmal mit einem Verlag. Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen. Sondern auch, weil ich mir Anerkennung innerhalb der Branche wünsche. Kontakte zum Buchhandel, zur Presse. Ein Team, das Verantwortung mitträgt. Klar: Es ist schön, mit Selfpublishing gutes Geld zu verdienen. Aber wenn die Einnahmen sinken und die Bücher weder gekauft noch gelesen werden, fragt man sich irgendwann: Wofür das alles?

Vom Manuskript zum Verlagsbuch – der steinige Weg

Wie wird ein Manuskript überhaupt zu einem Verlagsbuch?

Kurzfassung: Es ist ein langer, langer Weg – und einer, der womöglich nie zu Ende geht. Der erste Schritt führt meist über eine Literaturagentur. Schon da ist Geduld gefragt: Allein eine Antwort auf ein Exposé gleicht einem Lottogewinn. Denn die entscheidende Frage lautet: Lässt sich das Manuskript verkaufen? Die Qualität ist dabei nicht zweitrangig – aber die Vermarktbarkeit ist wichtiger. Und genau da sehe ich mein größtes Problem.

Wer den stationären Buchmarkt kennt, weiß: Historische Romane laufen aktuell nicht besonders. Die großen Gewinne machen Verlage mit New Adult, Dark Romance und TikTok-Hypes. Leider nicht mit Stoffen à la Silke Elzner. Aber ich muss einfach daran glauben, dass mein Roman verkäuflich ist, sonst stürze ich in eine tiefe Krise.

Findet man schließlich eine Agentur, stellt diese das Manuskript bei ihren Verlagskontakten vor. Auch das dauert: Agenturen prüfen 12 Wochen oder länger, Verlage lassen sich gern 6–12 Monate Zeit. Und selbst wenn es dann endlich zu einem Vertrag kommt, bleibt noch die Frage nach dem passenden Programmplatz. Bei »Die letzte Fehde an der Havel« lag zwischen Manuskripteinreichung und Veröffentlichung eine Wartezeit von 18 Monaten.

Realistisch heißt das: Vom fertigen Manuskript bis zum Buch vergehen zwei bis drei Jahre – sofern man nicht bereits ein etablierter Verlagsautor ist.

Und wenn es nicht klappt?

Dann bleibt mir immer noch das Selfpublishing. Ich bin dankbar für diese Möglichkeit – versteht mich nicht falsch. Aber ich wäre auch froh, wenn ich die Verantwortung für einmal nicht ganz allein tragen müsste.

Letztens fiel mir wieder ein Zeichentrickfilm ein, den ich in meiner Kindheit wohl hundertmal gesehen habe. (Wir hatten damals zwei Videorekorder und haben die guten Filme aus der Videothek für uns kopiert. Heute nennt man das wohl „Raubkopien erstellen“. Ups.)

Es geht um eine kleine Mäusemutter. Moment, nicht lachen – bleibt dran! Mrs. Brisby, kürzlich verwitwet, muss allein für ihre vier Kinder sorgen. Ihr Sohn Timothy ist schwer krank, und als wäre das nicht schlimm genug, steht der jährliche Umzug an: Der Bauer wird das Feld pflügen, in dem sie wohnen. Verzweifelt sucht sie Hilfe und bekommt einen Tipp. Sie soll mit der großen Eule sprechen. Gruselig! Denn – das weiß jeder – Eulen fressen Mäuse. Doch Mrs. Brisby überwindet ihre Angst, weil sie ihre Familie liebt und retten will.

Und hier kommt der Punkt, auf den ich hinauswill: Zeichentrickfilme damals waren eine völlig andere Nummer als heute. Die Eule wohnt in einer finsteren Höhle, voller Knochen und riesiger Spinnen. Und als sie sich umdreht – WHAM! Ihre Augen leuchten im Dunkeln! Holy Shit, das ist für eine Fünfjährige absolut grenzwertig. Aber genau das machte den Reiz aus: Die Furcht, die Spannung, die Dramatik. Man konnte nicht wegsehen, man MUSSTE wissen, wie es weitergeht.

Mrs. Brisby überlebt das Treffen mit der Eule und wird zu den Ratten von Nimh geschickt, die schlauer sind als gewöhnlich – denn sie sind Laborratten, die aus einem Forschungsinstitut geflohen sind. Mehr will ich nicht verraten, aber falls ihr den Film nicht kennt: „Mrs. Brisby und das Geheimnis von Nimh“ ist ein Meisterwerk, das einen für immer prägt.

Und das bringt mich zu einem anderen Klassiker: Das letzte Einhorn.

Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem Ehepaar, das wir letztes Jahr auf einer Reise kennenlernten. Wir unterhielten uns über das nächste Reiseziel des Paares, New York, und sie baten um Tipps für Sehenswürdigkeiten. Da erwähnte ich die dort ausgestellten Einhorn-Wandteppiche, die auch in den Eingangsszenen des Films zu sehen sind – und die ich UNBEDINGT mal mit eigenen Augen sehen will. Die Frau verdrehte, für mich völlig überraschend, die Augen: „Dieser kitschige Film?“

Excuse me? Kitschig?! Habe ich da was verpasst?

„Sie verschwanden vor langer Zeit von allen Straßen, und der rote Stier jagte dicht hinter ihnen und verwischte ihre Spuren…“ Wieder so eine Geschichte, die tausende Kinder traumatisiert haben dürfte. Aber bitte, kitschig.

Das letzte Einhorn zählt zu den besten Drehbüchern, die ich kenne. Viele der Sprüche und Dialoge klingen bis heute in mir nach. Selbst 40 Jahre später passiert es mir, dass ich auf einem Hotelbalkon stehe, auf den Ozean blicke und in meinem Kopf König Haggard sagen höre: „Ach ja, das Meer … ist immer gut.“

Aber am meisten trifft mich das Ende. Obwohl ich es in- und auswendig kenne, packt es mich immer wieder. Denn ja, die Einhörner werden befreit, aber unser Einhorn erleidet dafür einen massiven Verlust. „Sie wird sich an dein Herz erinnern, wenn Menschen Märchen sind, in Büchern geschrieben von Kaninchen.“ Und genau das macht es so tragisch-schön: Das Einhorn ist für immer zwischen zwei Welten gefangen, nicht mehr ganz Einhorn, nicht ganz menschlich. Ihr Opfer ist unendlich. Diese Erkenntnis trifft mich jedes Mal mitten ins Herz.

Und genau DAS liebe ich an diesen alten Zeichentrickfilmen: Sie schenken uns kein rundum glückliches und weichgespültes Ende, sondern lassen uns mit Narben zurück.

Molly Grue: „Und wenn es kein glückliches Ende gibt?“
Schmendrick: „Es gibt nie ein glückliches Ende, denn es endet nichts.“

Kennt ihr solche Geschichten, die euch emotional für immer begleiten? Erzählt mir davon in den Kommentaren!

P.S.: Ich habe das Buch zum Film gelesen. Und, ganz ehrlich? Der Film ist besser. Sorry, not sorry.

Damals, als ich mich noch nicht mit dem Verfassen von längeren Texten befasst habe, dachte ich immer, dass es höchstens zwei, vielleicht drei Arbeitsschritte gibt, bis so ein Roman steht. Wie dumm von mir! Bücher schreiben, das bedeutet im ersten Schritt, eine Rohversion zu Papier zu bringen. Was danach folgt, ist der schier endlose Prozess des Überarbeitens. Doch was bedeutet das eigentlich?

Irgendein schlauer Kollege – war es Stephen King ? – sagte einmal, die erste Version eines Textes schreibt der/die AutorIn zunächst einmal nur für sich selbst. Was er auf jeden Fall aber auch gesagt hat, dass die Erstversion nackt dasteht, gekleidet nur in Socken und Unterwäsche. Erst danach verwandelt sich der Text dann in den folgenden Schritten zu einem Wesen, an dem auch andere Leser Gefallen finden können.

Das ist eine Aussage, die ich gern unterschreibe. Die erste Version eines Textes ist gemeinhin grottenschlecht und relativ unleserlich. Sie ist meist aufgebauscht und erklärend und teilweise auch schlichtweg grammatikalisch, stilistisch oder rechtschreibtechnisch falsch.

Nun kommt also die Überarbeitung ins Spiel. Stephen King hat in seinem Buch „On Writing“ recht ausführlich dazu geschrieben und seine Vorschläge anhand eigener Texte demonstriert. Was wird also überarbeitet?

  • Füllwörter (z. B. „noch“, „ja“ etc.) werden gestrichen
  • Adjektive und Adverbien (sofern nicht absolut notwendig) werden gestrichen
  • Für schwache Verben wie „machen“ oder „sagen“ werden ausdrucksstärkere Äquivalente gesucht
  • Sperrige und wortreiche Formulierungen werden umformuliert
  • Perspektivfehler (wenn man z.B. etwas erzählt, was aus der Perspektive so nicht wahrgenommen werden kann)
  • Dialoge werden gekürzt

Bei Stephen King sieht das ziemlich simpel aus. Es wird gelegentlich gestrichen und dann ein wenig umformuliert. Das liegt vorrangig daran, weil King ein ungemein erfahrener und talentierter Schriftsteller ist. Seine Erstversion ist bereits so gut, dass man gar nicht mehr viel daran herumdoktern muss. Vorhang auf für Silke Elzner.

Ich sitze gerade an einem alten Manuskript, das ich für die Veröffentlichung aufbügeln möchte. Der Text, so dachte ich zumindest, war eigentlich bereits nahezu veröffentlichungsreif. Er hat spannende Charaktere, einen klaren Handlungsverlauf und Spannungsbogen, einen Anfang, einen Mittelteil und ein Ende. So weit, so gut.

Aber wie es so ist, wenn man schon ein paar Monate in diesem Business arbeitet, man ist als AutorIn einer ständigen Veränderung unterzogen, wohingegen der Text das bleibt, was er ist: Buchstaben auf Papier, und Papier ist bekanntlich geduldig.

Ich weiß schon jetzt: Das Manuskript hat derzeit ungefähr 140.000 Wörter. Das ist zu lang. Also werden Straffungen und Kürzungen stattfinden müssen. Leider ist es nicht damit getan, einfach ein paar Absätze oder gar ganze Szenen zu streichen. Kaum saß ich an der Geschichte, habe ich noch etliche weitere Probleme entdeckt.

Überarbeiten, das ist im Prinzip schon das, was Stephen King uns lehrt. Doch es ist noch so viel mehr. Es ist wie ein kniffliges Puzzle, wie eine Sucht. Oder, um es mal ganz clever auszudrücken: Text ist wie ein Stück Stoff, über das man so lange bügelt, bis alle Falten ausgemerzt sind (und die gewollten Bundfalten richtig sitzen). Es ist nicht von ungefähr, dass das Wort „Text“ dem lateinischen Wort für „Gewebe“ entspringt.

Seit Januar sitze ich also an dem Manuskript und bügele die Falten heraus. All die Stolpersteine, die grammatikalischen Unsauberkeiten, die fehlenden Verbindungen, die Logikfehler, die holprigen Beschreibungen. Ich stelle Sätze um, setze Pointen, kürze Unwichtiges. Das geht so weit, dass ich jeden Satz dreimal umdrehe, ihn hinterfrage, ihn wieder und wieder lese, ihm einen Schlag auf den Hinterkopf erteile, bis er sich endlich wie ein ordentlicher, braver Satz benimmt.

Manchmal, da geht es aber auch um größere Fragestellungen. Da muss man ganz einfach noch einmal in sich gehen und überlegen, ob man wirklich die richtige Entscheidung auf einer grundsätzlichen Ebene gefällt hat. Um es einmal an einem Beispiel zu verdeutlichen:

Mein derzeitiges Projekt spielt in Sydney in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die kleine Kolonie am Ende der Welt wurde 70 Jahre zuvor als Strafkolonie gegründet. Die britische Regierung schickte von London aus Gouverneure, die die Kolonie unter Kontrolle halten und weiter ausbauen sollten. Einer davon war ein gewisser Lachlan Macquarie, ein Visionär, der so viel für Sydney und ganz Australien geleistet hat, dass sein Name selbst heute noch allgegenwärtig ist. Er ist solch eine prominente Persönlichkeit, dass eine meiner Figuren sie zu seinem Vorbild auserkoren hat. Hier nun aber das Problem: In Australien kennt fast jeder diesen Macquarie, doch für meine deutsche Leserschaft sieht das natürlich anders aus.

In einem historischen Roman muss man als AutorIn immer abwägen, wie viel Mehrwert die gelieferte Information hat. Einerseits weiß ich, dass meine LeserInnen gern etwas Neues beim Lesen lernen, andererseits muss ich vorsichtig sein, dass ich es nicht überziehe und aus dem Roman ein Sachbuch mache.

Hier also mal ein Beispiel aus meiner eigenen Überarbeitungsstrategie zum Thema „Info-Dump über Lachlan Macquarie“. Mein damaliges Finalprodukt aus der Schublade erzählt dazu dies:

Während er sich einen Weg durch den Verkehr suchte und den staubigen Boulevard überquerte, grübelte er über den Namensgeber dieser Straße nach. Lachlan Macquarie. Dieser Dreckskerl, schoss es ihm sogleich in einem Anflug von Neid durch den Kopf. Geboren auf einer bettelarmen Insel der Hebriden, zwar angeblich von adliger Abstammung, doch in Wahrheit der Sohn zweier Schafzüchter, die weder lesen noch schreiben konnten. Dennoch hatte er es weit gebracht. Mit vierzehn war er der Armee beigetreten, und weil die Briten militärisch quasi überall auf der Welt mitmischten, hatte der junge Macquarie in Nordamerika und Südostasien genug Möglichkeiten erhalten, in den Rängen rasant aufzusteigen. 1808 trug man ihm, nachdem er 12 Jahre lang Captain gewesen war, das Amt des Gouverneurs der gerade zwei Jahrzehnte alten Kolonie Neusüdwales an. Als er in Sydney eintraf, herrschten chaotische Zustände. Der vorherige Gouverneur war der strikte und energische William Bligh gewesen. Keineswegs ein Unbekannter, denn Bligh war Kapitän der Bounty gewesen. Seine Tyrannei an Bord hatte zu einer Meuterei geführt, die er selbst nur knapp überlebt hatte. Die abtrünnige Mannschaft hatte ihn und ein paar Getreue in einer Nussschale mitten im Pazifik ausgesetzt. Wie durch ein Wunder hatten sie sich bis nach Batavia in Niederländisch-Indien retten können. Trotz des Desasters hatte Bligh in London seine Fürsprecher nicht verloren. Man hielt ihn vielmehr für den richtigen Mann, um die aufrührerische Sträflingskolonie, wo korrupte Offiziere sich mit Hilfe ihres Rummonopols bereicherten, wieder in den Griff zu bekommen. Der Plan ging jedoch nicht auf. Blighs rigorose Art verschlimmerte die Zustände und führte dazu, dass das Militär ihn auf einem Schiff im Hafen festsetzte und einen neuen Gouverneur einforderte. Macquarie erbte einen Scherbenhaufen, doch er wusste, wie man das Beste aus solchen Situationen machen konnte. Er hatte Visionen für die Kolonie, die zu diesem Zeitpunkt zum größten Teil immer noch ein Strafgefangenenlager ohne Mauern oder Zäune war. Er stellte ehemalige Sträflinge den freiwilligen Siedlern gleich, prägte eine eigene Münze, legte ein neues, geordnetes Straßennetz fest, begann mit dem Bau von Kirchen, öffentlichen Gebäuden, Brücken und Werften. Überall in Neusüdwales gründete er Ortschaften. Er ließ eine Passstraße durch die Blue Mountains im Westen anlegen, um das Land dahinter zu erschließen. Und er entsendete Entdecker, um den Kontinent, den er Australien taufte, weiter zu erforschen. Er benannte nicht nur die Macquarie Street nach sich selbst, sondern mindestens ein Dutzend Inseln, Häfen und Siedlungen. Die Universität, die bald fertiggestellt sein würde, sollte ebenfalls seinen Namen tragen. Trotz allein Neids: Mittmeier bewunderte Macquarie für seinen Tatendrang und seine Weitsicht. Er war es, der Sydney erst zu einer lebenden Stadt gemacht hatte. Jeder hier kannte heute seinen Namen. Und das war es, was er auch für sich selbst anstrebte. 

Wow, das ist ganz schön lang, nicht wahr! Vor allem, wenn man bedenkt, dass Macquarie keine handelnde Figur in meinem Roman sein soll, sondern nur ein Vorbild, nach dem sich meine Figur orientieren will. Trotzdem hat sich mein früheres Ich in dieser alten Version lang und breit über ihn ausgelassen und das auch noch für gut befunden. Nicht so sehr, weil ich das alles recherchiert hatte und damit angeben wollte, wie fleißig und akribisch ich gewesen war, sondern weil ich es spannend fand, dass William Bligh, der Kapitän der berühmten Meuterei auf der Bounty, zuvor Gouveneur war, und dass Macquarie z.B. dem gesamten Kontinent seinen Namen gegeben hatte. Er hat Sydney auch nicht als ein Gefängnis ohne Mauern gesehen, sondern das Potenzial entdeckt, den Flecken zu einer echten Stadt nach europäischem Vorbild auszubauen. Kein Wunder also, dass sein Name unvergessen ist.

Doch war all dies hilfreich für meine Erzählung? Leider musste ich mir eingestehen, dass das nicht der Fall war. Tatsächlich führe ich mit dieser langatmigen Erklärung weg von der eigentlichen Szene. Die Erzählung wird dadurch statisch, denn es passiert nichts mit den handelnden Figuren. Etwas, was man als AutorIn in jedem Fall vermeiden sollte. Also zückte in 2025 meinen geliebten Rotstift und begann zu kürzen.

Ich strich alles, was nicht unbedingt notwendig war für die Charakterisierung meiner eigentlichen Figur: die genaue Abkunft von Macquarie, die ganze Affäre rund um Bligh, und viele Details zu den visionären Maßnahmen, die Macquarie ergriffen hat. Am Ende waren es nur noch 30% des ursprünglichen Textes. Das las sich schon um einiges besser und war nicht mehr der Geschichtsexkurs, der von der eigentlichen Action ablenkte.

Aber dann kam ich ins Zweifeln. War dies wirklich die beste Möglichkeit, diese Information zu verpacken? Ich bin stets bestrebt, den Erzähler so weit wie möglich in den Hintergrund treten zu lassen. Die Figuren sollen sich selbst charakterisieren, wo es nur irgend möglich ist. Natürlich ist so ein kleiner innerer Monolog meiner Figur bereits eine Selbstcharakterisierung – aber ist sie auch dynamisch? Nein. Was wirklich dynamisch ist, ist, wenn die Figur mit anderen Figuren interagiert. Das bringt Bewegung in die Szene, ähnlich wie der Unterschied zwischen einem Foto und einem Film. Ich als Leserin wünsche mir einen Film, möglichst immer. Was also tun?

Ich habe noch weiter gestrichen und die wesentlichen Elemente auf das Nötigste reduziert, und dann kam mir ein Geistesblitz: Ich habe die Informationen in einen Dialog gesteckt, der kurz darauf stattfindet. Und das ist dabei herausgekommen:

Fairfax freute sich sichtlich über das Lob. »Ein Glück!«, scherzte er. »Worauf wollen Sie also hinaus?«

Mittmeier grinste. Der Fisch hatte angebissen. »Sie kennen den alten Gouverneur Macquarie?«

»Lachlan Macquarie? Natürlich. Nach ihm wurde ja die Straße benannt, in der Sie wohnen.«

»Und diverse Ortschaften, Inseln, Häfen …«

»Sogar die neue Universität!«, fiel Fairfax ihm ins Wort.

»Wussten Sie, dass der Mann einen Scherbenhaufen erbte, als man ihn nach Sydney schickte, und dass er es war, der dank seiner Vision die Strafkolonie erst zu einer Stadt gemacht hat?«

»Ein großer Mann, da sind wir uns einig. Worauf wollen Sie hinaus?«

»Nun, lieber Fairfax«, Mittmeier senkte ominös die Stimme, sodass man ihn über die Gespräche der anderen Gäste hinweg kaum noch verstand, »Sydney ist mittlerweile eine mittelgroße Stadt. Sie wächst und gedeiht. Doch was fehlt, um sie zu einer wahren Metropole zu machen?«

Das Ergebnis ist zwar inhaltlich weitaus magerer als die erste Version (meine damalige Endversion), aber dafür ist sie packender und mitten im Geschehen. Als LeserIn nimmt man diese Informationen gewissermaßen im Vorbeigehen mit, ohne es so recht zu bemerken.

Und so geht es also weiter und immer weiter. Meine Bearbeitung des Manuskripts hat mit dem Jahreswechsel begonnen und wird sich noch bis zum Sommer hinziehen. Wie man sieht: Überarbeiten heißt nicht nur kürzen, sondern auch dynamisieren. Der beste Text entsteht oft erst nach mehreren Durchgängen.

Sobald ich mit der Geschichte fertig bin, soll sie eine Agenturrunde durchlaufen. Was das bedeutet und wie so etwas vonstattengeht, das erzähle ich dann beim nächsten Mal!

Lachlan Macquarie

Jedes Buch findet irgendwann sein Publikum – oder sollte es zumindest. Doch bei Der Trug des Pilgers habe ich das Gefühl, dass es noch nicht ganz dort angekommen ist, wo es hingehört. Die ersten Rückmeldungen sind durchwachsen: Einige Leser bemängeln, dass Jakob nicht sympathisch genug sei, die zwei Zeitebenen verwirrend oder die Handlung nicht actionreich genug. Das lässt mich natürlich nicht kalt, denn dieses Buch bedeutet mir viel.

Aber vielleicht liegt hier das eigentliche Problem: Wer zu Der Trug des Pilgers greift, erwartet möglicherweise einen klassischen Abenteuerroman, einen historischen Thriller oder eine Geschichte mit einem glasklaren Helden. Doch das ist es nicht.

Mein Roman erzählt von einem Mann, der sich selbst belügt, der sich in seinem eigenen moralischen Kompass verirrt, der Entscheidungen trifft, die nicht immer richtig sind – und der gerade deshalb so menschlich ist. Der Trug des Pilgers ist eine Geschichte über Täuschung, Reue und dem Versuch, das eigene Leben wieder in die richtige Bahn zu lenken. Wer eine temporeiche Geschichte mit viel Action sucht, wird hier womöglich nicht fündig. Wer sich aber auf eine tiefgehende Charakterstudie einlässt, auf einen Protagonisten, der Ecken und Kanten hat, könnte genau das finden, was er sucht.

Zudem basiert der Roman auf einem spannenden historischen Kern: Die Geschichte des Falschen Waldemar ist ein beinahe vergessenes Kapitel der Geschichtsschreibung. Während Historiker ihn meist nur als Randnotiz behandeln, war er die Hauptfigur in einer der schillerndsten politischen Intrigen seiner Zeit. Weitere illustre Persönlichkeiten wie König Karl IV. (der Verfasser der berühmten „Goldenen Bulle“), die sagenumwobene Margarete Maultasch und der eher unglückliche Markgraf Ludwig von Brandenburg sind darin verwoben – eine herrlich schmuddelige Affäre, die zeigt, wie sehr Täuschung und Machtpolitik das Mittelalter prägten. Gerade Margarete finde ich dabei sehr interessant: War sie wirklich so hässlich, wie der Name vermuten lässt? Oder vielleicht doch eher wunderschön und daher eine Bedrohung in einer von Männern dominierten Welt?

Auch in der Charakterzeichnung folge ich einer Überzeugung: Wer sich entwickelt, muss erst einmal tief fallen. Wandel geschieht nicht über Nacht, sondern in kleinen Schritten, oft unmerklich, manchmal schmerzhaft. Jakob beginnt nicht als strahlender Held – aber er wächst. Für mich ist genau das das Spannende an Geschichten: nicht Perfektion, sondern Veränderung.

Kurzum: Ich bin überzeugt, dass Der Trug des Pilgers seine Leser noch finden wird. Freue mich wie immer auf eure Kommentare!

Entschuldigt die provokative Frage, aber genau das kommt mir seit einigen Wochen in den Sinn. Ich möchte euch erklären, warum mich dieser Gedanke beschäftigt und welche Konsequenzen ich daraus für mich ziehe.

Zunächst dachte ich, dass die Flaute an Weihnachten lag. Wer kauft in der hektischen Vorweihnachtszeit schon eBooks oder findet Zeit zum Lesen? Doch mittlerweile ist das Fest vier Wochen vorbei, und nichts hat sich geändert. Meine Neuveröffentlichung schleppt sich dahin wie ein lahmer Esel, und auch meine anderen Bücher finden immer weniger LeserInnen. Das ist schwer zu ertragen. Jeden Tag frage ich mich: Woran liegt es?

Diverse Thesen stehen im Raum:

  • Amazon und die Reichweite: Möchte Amazon mich dazu bringen, für Werbung zu zahlen? Haben sie die Sichtbarkeit meiner Bücher gedrosselt, so wie es Social-Media-Plattformen mit unbeworbenem Content tun? Ich werde nicht einmal mehr gefragt, ob ich an Amazon-Werbeaktionen teilnehmen möchte. Es ist, als sei ich nach 1,5 Jahren vom Radar verschwunden.
  • Social Media im Umbruch: Plattformen wie Instagram und Facebook verlieren interessierte UserInnen und drosseln die Reichweite von Content-Creators wie mir. Besonders auf Instagram bekomme ich nur noch belanglose Reels statt gehaltvolle Buchposts. Entweder postet niemand mehr, oder Instagram zeigt es mir nicht an – ich vermute Letzteres. Dazu kommt, dass die Suche nach relevanten Inhalten über Hashtags oder die Suchfunktion immer schwieriger wird. Auch Buchblogger haben es schwer, was wiederum mich als Autorin trifft.
  • Eskapismus statt Historie: Die Welt brennt, und viele LeserInnen suchen Trost in Wohlgefühl, Magie und romantischen Geschichten. Daran ist nichts falsch, aber meine Romane bieten genau das nicht. Vielleicht sind sie deshalb aus der Zeit gefallen.

Seit Wochen grüble ich darüber. Was ist schiefgelaufen? Warum stocken die Verkäufe? Warum bleibt die Resonanz aus? War all die Arbeit umsonst?

Nach reiflicher Überlegung habe ich beschlossen, das Mittelalter vorerst beiseitezulegen. Eigentlich habe ich eine tolle Idee mit spannenden Figuren und Konflikten, aber die lauwarme Rückkopplung demotiviert mich. Ich möchte nicht Monate in Recherche und Vorarbeit stecken, nur um am Ende erneut in der Bedeutungslosigkeit zu versinken.

Stattdessen habe ich mein letztes Schubladenprojekt hervorgeholt. Es bleibt ein historischer Roman, aber er spielt in meiner zweiten Heimat: Australien. Sicher gibt es auch hier wieder hundert Gründe, warum er vielleicht nicht die breite Masse anspricht. Doch zumindest bereitet mir dieses Projekt Freude – ein bisschen Eskapismus für mich selbst.

Es zeigt sich mal wieder: Als Autorin muss man Risiken eingehen, und oft zahlt sich der Wagemut nicht aus. Man investiert ein Jahr Arbeit in ein Buch, und dann versinkt es im digitalen Nirwana. Das ist bitter, denn ich hätte ihm mehr Erfolg gewünscht. Natürlich ist es noch jung, keine drei Monate alt, aber ich sehe jetzt schon, dass sich alles anders entwickelt als bei meinen früheren Veröffentlichungen. Mein Optimismus hält sich in Grenzen.

Wie sagt man so schön? Krönchen richten und weitermachen. Jetzt also: Auf nach Australien!

Es ist Dezember – Zeit für einen Kassensturz! Beim Durchstöbern meiner Amazon-Bestellliste habe ich nach den absoluten Highlights meines Lesejahres 2024 gesucht – und wurde fündig.

Eins steht fest: Dieses Jahr hatte es in sich! Ganze 20 Bücher haben es in meine Liste der uneingeschränkten Empfehlungen geschafft. Und die Bandbreite ist erstaunlich: Neben historischen Romanen fanden auch ein paar Krimis, Thriller und – ja, wirklich – sogar ein TikTok-Hype-Buch den Weg auf meinen Nachttisch. Darunter sind spannende Neuerscheinungen, ein Werk, das noch gar nicht auf Deutsch erhältlich ist, und sogar ein echtes Antiquariatsschätzchen.

Klingt spannend? Dann lasst uns gleich loslegen! 😊

Diane Setterfield: Was der Fluss erzählt

Dieses Buch war für mich ein absoluter Zufallsfund – und was für einer! Eine einzigartige Mischung aus Krimi und Gothic Novel, angesiedelt entlang der Themse im viktorianischen England.
In der längsten Nacht des Jahres sitzen die Stammgäste eines Flussgasthofs beisammen und erzählen einander Geschichten, als plötzlich die Tür aufspringt. Ein blutüberströmter Mann taumelt hinein, ein vermeintliches Monster – doch schnell wird klar, er ist schwer verletzt. In seinen Armen hält er ein Kind. Tot. Oder etwa nicht?
Das Ereignis löst eine Welle von Gerüchten aus, und die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion verschwimmen. Das Kind erwacht auf wundersame Weise zu neuem Leben, und bald kämpfen mehrere Familien um das schweigsame Mädchen.
Eine Geschichte voller Wendungen, märchenhaft und verträumt erzählt – perfekt für die dunkle Jahreszeit, wenn Wirklichkeit und Traum miteinander verschwimmen.

Celeste Ng: Kleine Feuer überall

Celeste Ng hat ein besonderes Talent dafür, tiefgründige Geschichten mit lebensechten Charakteren zu erschaffen. In Kleine Feuer überall erzählt sie von der wohlhabenden Familie Richardson, deren perfekt geordnetes Leben in einer amerikanischen Vorstadt durch die Ankunft einer Künstlerin und ihrer Teenager-Tochter völlig auf den Kopf gestellt wird.
Das Buch erforscht Themen wie die Angst vor dem Unbekannten, die Unsicherheit gegenüber Veränderungen und die Grenzen von Kontrolle. Vom ersten Kapitel an ist klar: Ein Haus wird in Flammen aufgehen – der Beginn des Endes eines scheinbar makellosen Lebens, das jedoch nie wirklich erfüllt war.
Mich hat besonders die sorgfältige Figurenzeichnung begeistert, ebenso wie die unerwarteten Wendungen. Selbst wenn ich einige Entwicklungen erahnte, blieb die Geschichte spannend und faszinierend bis zum Schluss. Ein echtes Lesevergnügen!

Miriam Georg: Im Nordwind & Im Nordlicht

Meine Beziehung zu Miriam Georgs Büchern ist eine echte Hassliebe: Ich LIEBE ihre Geschichten, aber ich HASSE, wie gnadenlos sie ihre Figuren durch die Hölle schickt. Kein einziges düsteres Thema bleibt unberührt – von ungewollten Schwangerschaften über Bulimie, Depression, Selbstmord, häusliche Gewalt bis hin zu Sklaverei, Zuhälterei und schweren Krankheiten. Die Tragödien, die ihre Charaktere erleiden, sind so extrem, dass ich an manchen Stellen sogar schmunzeln musste.
Und doch: Diese Geschichte, die von einer Frau erzählt, die um ihre Selbstbestimmung und ihr Kind kämpft, sowie von den Intrigen und Schicksalen einer angesehenen Hamburger Bankiers- und Brauereifamilie, ist unglaublich unterhaltsam. Die beiden Bände sind fesselnd und lassen sich mühelos verschlingen – trotz (oder vielleicht gerade wegen) des dramatischen Chaos‘.

Jodi Picoult: By Any Other Name (auf Deutsch angekündigt für Sommer 2025)

Als großer Picoult-Fan war ich zunächst skeptisch: Ich habe die Autorin für ihre gesellschaftlich relevanten Themen und moralischen Dilemmata geliebt, die oft in spannenden Gerichtsverfahren gipfelten. Doch in letzter Zeit hat Picoult ihren Fokus verschoben – ohne ihre progressive Haltung aufzugeben, die ihr in den USA nicht selten Kritik einbringt.

Ihr neues Buch wagt sich ins historische Genre und widmet sich niemand Geringerem als William Shakespeare. Picoult hinterfragt mit viel Fingerspitzengefühl, ob ein Mann mit begrenzter Bildung und Zeit tatsächlich allein für das riesige Werk verantwortlich sein konnte. Was, wenn er Hilfe hatte? Was, wenn die wahren Verfasser teilweise Frauen waren, deren Stimmen damals ungehört blieben?

Mit ihrer These, dass einige von Shakespeares bekanntesten Werken möglicherweise aus der Feder einer historisch belegten Frau stammen, eröffnet Picoult eine faszinierende neue Perspektive. Ein spannender Roman, der nicht nur Fans historischer Stoffe, sondern auch Shakespeare-Enthusiasten begeistern dürfte!

Ken Follett: Der Schlüssel zu Rebecca

Als großer Follett-Fan habe ich dieses Jahr ein paar seiner älteren Werke neu entdeckt, darunter den packenden Agenten-Thriller Der Schlüssel zu Rebecca. Die Geschichte spielt in Ägypten während des Zweiten Weltkriegs, als die deutschen Truppen immer näher rücken. Im Zentrum steht ein deutscher Spion, halb deutsch, halb ägyptisch, der durch seine Ortskenntnis und Skrupellosigkeit eine ernste Gefahr für die britischen Besatzer darstellt.
Ihm gegenüber steht ein britischer Geheimdienstoffizier, der alles daransetzt, die Pläne der Deutschen zu durchkreuzen. Dazu kommt eine geheimnisvolle Tänzerin, die mit ihrem Hausboot und ihrer undurchsichtigen Vergangenheit für zusätzliche Spannung sorgt.
Follett versteht es meisterhaft, historische Ereignisse mit actiongeladenen, fesselnden Geschichten zu verweben. Auch wenn man das Schicksal von Rommel und seiner Armee kennt, bleibt dieser Roman ein bildgewaltiges, unterhaltsames Leseerlebnis.

Caroline O’Donoghue: Die Sache mit Rachel

Manchmal stöbere ich durch die Verkaufslisten auf Amazon und entdecke Bücher mit vielen positiven Bewertungen. So stieß ich auf Die Sache mit Rachel von der irischen Autorin Caroline O’Donoghue, das mich völlig gefesselt hat.
Die Geschichte folgt der jungen Studentin Rachel, deren schwuler Mitbewohner eine Affäre mit ihrem verheirateten Professor beginnt – und das in einem streng katholischen Irland, das von der Rezession gebeutelt wird. Die Geschichte, die auf TikTok gefeiert wird, thematisiert Coming-of-Age und ist damit perfekt für diese Plattform.
Was mir besonders gefiel, war der Einblick in ein sehr anderes kulturelles Umfeld. Ein frischer, intensiver Roman, den ich definitiv weiterempfehlen kann!

Kristin Hannah: Die Frauen jenseits des Flusses

Kristin Hannah war für mich die Entdeckung des Jahres, und es überrascht mich nicht, dass dieser Roman zahlreiche Preise einheimst. Die Frauen jenseits des Flusses erzählt die Geschichte der Frauen, die im Vietnamkrieg als Sanitäterinnen und Helferinnen in den Hintergrund traten, obwohl ihre Taten heldenhaft waren. Die Hauptfigur folgt den Fußstapfen ihres Bruders und zieht als Sanitäterin in den Krieg.
Selten habe ich einen Roman gelesen, der einen so nah ans Geschehen bringt: man fühlt sich fast mitten im Geschehen zwischen den detonierenden Bomben, amputierten Gliedmaßen und den verschwitzten Nächten mit The Doors und kaltem Bier. Besonders die erste Hälfte hat mich sehr gefesselt. Die zweite plätscherte ein wenig aus, aber das war so verzeihlich, dass das Buch auf jeden Fall zu meinen Lese-Highlights 2024 zählt.

Ken Follett: Die Löwen

Wer sich noch an den desaströsen Afghanistan-Krieg mit Al-Qaida erinnert, wird dieses Buch genauso spannend finden wie ich. Die Löwen spielt jedoch nicht in den 00er Jahren, sondern einige Jahre davor, als die Russen noch kräftig am Hindukusch mitmischten. Inmitten einer schroffen Landschaft und armen Bauern entfaltet sich ein Spionagedrama, das mit einer Liebesgeschichte vermischt ist.
Die junge Mutter Jane lebt mit ihrem französischen Mann in einem afghanischen Dorf im Tal der Löwen und trifft eines Tages auf eine alte Liebe wieder. Dieser ist in geheimer Mission unterwegs, und bald stellt sich heraus, dass Janes Mann nicht der ist, der er vorgegeben hat zu sein. Spannend bis zur letzten Minute!

Kristin Hannah: Die Nachtigall

Und noch ein Buch von Kristin Hannah, das mich dieses Jahr begeistern konnte – sogar noch ein wenig mehr als das über Frauen im Vietnamkrieg. In Die Nachtigall geht es um den Widerstand der Franzosen während des Zweiten Weltkriegs, erzählt aus der Perspektive von zwei ungleichen Schwestern.
Während die eine alliierte Truppen über die gefährlichen Pyräneenpässe nach Spanien schleust, versucht die andere, Heim, Haus und Nachbarn vor den Nazis zu schützen. Die Zuspitzung der Gefahr in beiden Handlungssträngen ist kaum erträglich, die Figuren mit all ihren Stärken und Schwächen lebendig und absolut glaubwürdig.
Mein Lieblingsbuch des Jahres 2024.

Jane Austen: Stolz und Vorurteil

Im Sommer hatte ich das Verlangen, mal wieder einen Klassiker zu lesen. Jane Austen zählt zu meinen liebsten klassischen Autorinnen, da ihre Geschichten auch heute noch gut lesbar und lebendig sind. Besonders schätze ich ihren zeitgenössischen Blick auf die damalige Gesellschaft.
Stolz und Vorurteil ist wohl ihr bekanntestes Werk, was wahrscheinlich vor allem an den wunderschönen Szenen zwischen Mr. Darcy und Elizabeth Bennet liegt. Im Anschluss habe ich mir dann auch noch einmal die herrliche Verfilmung mit Keira Knightley gegönnt – einfach zum Sterben schön.

Tom Liehr: Im wechselnden Licht der Jahre

Zugegeben, ich kenne den Autor persönlich, was sicherlich dazu beiträgt, dass ich eher mal zu einem seiner Bücher greife. Doch Tom Liehrs Geschichten lohnen es definitiv, gelesen zu werden.
Im wechselnden Licht der Jahre – allein der Titel hat mich begeistert, er lässt sofort Kopfkino entstehen. In der Geschichte geht es um Alexander, der kurz vor der 60 steht und dies als einschneidendes Ereignis empfindet. Dann zieht sein absoluter Lieblingsmusiker wenige Häuser weiter ein. Kurz darauf geschieht ein Unglück, das Alex’ Leben komplett auf den Kopf stellt.
Natürlich kommt auch ein wenig Sozialkritik nicht zu kurz, dafür steht Liehr. Ein wunderbarer Roman über Liebe, Verlust und den Sinn des Lebens.

Rebecca Makkai: Die Optimisten

Eines der absoluten Highlights des Jahres war ohne Zweifel Die Optimisten. Das Buch entführt uns in die 80er Jahre, als die Aids-Epidemie unbarmherzig ihre Schneisen durch die homosexuelle Community in Amerika zieht. Es ist herzzerreißend mitanzusehen, wie die liebgewonnenen Figuren ihre eigenen Sorgen und Nöte durchleben – von Herzschmerz über berufliche Probleme bis hin zu jener Krankheit, die alles verändert.
Einfühlsam erzählt, sehr realistisch und einfach gut.

Salman Rushdie: Knife

Man mag von dem Mann halten, was man will (ich hatte bis dato noch keine Meinung), aber niemand verdient es, wegen seiner Meinung oder seiner Kunst auf einer Bühne tätlich angegriffen zu werden. Rushdie entging nur knapp dem Tod – wie knapp, das wurde mir erst bei der Lektüre deutlich. Er büßte zwar ein Auge ein, erlitt furchtbare Schmerzen und Ängste, aber er ist noch da.
Ja, er mag überheblich sein, man muss ihn nicht mögen, aber dieses Buch spricht von seinem ungebrochenen Lebenswillen und seinem Mut, sich von diesem Attentat nicht unterkriegen zu lassen. Ich finde, dafür muss man gehörig den Hut ziehen.

R. F. Kuang: Yellowface

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die auf die ein oder andere Art und Weise mit dem Literaturbetrieb zu tun haben. Kuang erzählt unterhaltsam und meisterhaft die Geschichte einer jungen Autorin, die sich das unveröffentlichte Manuskript einer verstorbenen Star-Kollegin aneignet und es als ihr eigenes ausgibt. Das Buch wird ein Renner, doch ist es möglich, mit einer solchen Lüge zu leben, vor allem, wenn man im Grunde genommen weiter im Schatten der Toten lebt?
Yellowface behandelt zudem Themen wie kulturelle Aneignung und die nicht selten viel zu heftig ausfallende Kritik in den sozialen Medien. Ich habe vieles wiedererkannt und fand es erfrischend, dass es auf so unterhaltsame Art behandelt wurde.

Matt Dinniman: Dungeon Crawler Carl

Dies ist ein Buch, das ich unter normalen Umständen niemals zur Hand genommen hätte, denn ich spiele keine Rollenspiele, weder auf dem Brett noch auf dem PC. Aber da mein Mann so begeistert von den Hörbüchern berichtete, habe ich dem Ganzen eine Chance gegeben, und siehe da: Die Hörbücher sind zum Schreien komisch und wirklich sehr clever gemacht.
Die Welt des Hauptdarstellers endet mitten in der Nacht von einer Sekunde auf die andere: Außerirdische haben den Planeten übernommen und in eine große Spielarena verwandelt. Nur wenige Überlebende können sich in den Dungeon retten, darunter auch Carl, nur in Boxershorts gekleidet, und die Katze seiner jetzt offenbar toten Ex, Princess.
Es beginnt ein Spiel auf Leben und Tod, wobei Princess, die plötzlich sprechende, ziemlich affektierte Perserkatze, eine nicht unwesentliche Rolle bei seinem Überleben spielt. Lustig und wirklich empfehlenswert, vor allem die Hörbücher. (Derzeit alles nur auf Englisch erhältlich)

James Clavell: Shogun

Inspiriert von der gleichnamigen Fernseh-Neuauflage habe ich mich auf den Klassiker des historischen Romans Shogungestürzt. Zwar habe ich die Serie bis heute immer noch nicht geschaut, aber ich werde das auf jeden Fall demnächst nachholen, denn Shogun ist eine wahrlich packende Geschichte mit wahnsinnig viel japanischem Lokalkolorit, das einen manchmal schmunzeln lässt, manchmal fassungslos zurücklässt und generell einfach nur fasziniert.
Umso erstaunter war ich, dass das Buch auf wahren Begebenheiten beruht, denn im 18. Jahrhundert strandete wirklich einmal ein Europäer im völlig abgeschotteten Kaiserreich und wurde zu einem Samurai. Absolut empfehlenswert.

Barbara Kingsolver: Demon Copperhead

Wer mit dem Stoff rund um den Klassiker David Copperfield vertraut ist, dem wird vieles von dem, was Kingsolver in Demon Copperhead berichtet, bekannt vorkommen. Allerdings hat sich die Handlung in eine der ärmsten Gegenden der USA zur Zeit der Opiat-Krise verlagert. Entsprechend gewunden und nicht gradlinig ist der Pfad, den die Hauptfigur nimmt, weshalb man ihm am liebsten den Kopf abreißen möchte. Aber es spricht auch für Kingsolvers Erzähltalent, die Charaktere so lebendig erscheinen zu lassen, dass sie förmlich aus den Seiten springen.

Juli Zeh: Unterleuten

Juli Zeh polarisiert, und das ist auch gut so – ihre Bücher regen zum Nachdenken an. Während Übermenschen mich begeistert hat, konnte ich auch Unterleuten nicht widerstehen. Die Geschichte spielt in einem ländlichen Dorf in Brandenburg, wo die Dorfgemeinschaft durch einen Konflikt auseinanderzubrechen droht. Wie immer in Zehs Romanen sind die Charaktere vielschichtig und der Blick auf die Gesellschaft ist scharf und kritisch. Der Konflikt in Unterleuten ist nicht nur auf der Oberfläche angesiedelt, sondern spiegelt die tiefen gesellschaftlichen Spannungen wider, die durch die Dynamiken zwischen den Dorfbewohnern und ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten entstehen. Ein intensives und zum Nachdenken anregendes Leseerlebnis.

Robert Galbraith: Das Strömende Grab (Cormoran-Strike 7)

Ich bin normalerweise kein großer Krimi-Fan, da mir viele zu vorhersehbar sind. Und auch die Harry Potter-Bücher sind nicht ganz mein Fall, vor allem aufgrund der Autorin und ihrer Ansichten (Galbraigth ist das Pseudonym von J.K. Rowling). Dennoch wurde ich vor einigen Jahren auf die Cormoran-Strike-Reihe aufmerksam gemacht und bin seitdem ein treuer Fan. Der siebte Band, Das Strömende Grab, erschienen 2024, befasst sich mit einem düsteren Fall innerhalb eines Sektenkults. Was ich an dieser Reihe besonders schätze, ist die Tatsache, dass die Bücher nie einfach nur dahinplätschern. Sie sind lang und sorgfältig ausgearbeitet, mit mehreren Verdächtigen und vielen überraschenden Wendungen. In der Vergangenheit hat Galbraith manchmal zu sehr auf die Länge und Anzahl der Figuren gesetzt, aber in diesem Band fand ich das richtige Maß. Wer die Reihe noch nicht kennt, sollte unbedingt mit dem ersten Band anfangen, um die Entwicklung der Charaktere und der Erzählweise richtig zu erleben.

Pierre Barret/Jean-Noël Gurgand: Der König der Letzten Tage

Als Kind sah ich den Zweiteiler Der König der letzten Tage auf ARD oder ZDF, der mich maßgeblich dazu inspirierte, heute Mittelalter-Romane zu schreiben. Die Verfilmung mit Mario Adorf und einem brillanten Christoph Waltz bleibt unvergessen, und sie basiert lose auf dem Buch der französischen Autoren Barret und Gurgand. Leider ist die Umsetzung des Romans eher als Sachbuch zu verstehen und bleibt auf einer sehr erzählerisch-auktorialen, oberflächlichen Erzählebene. Trotzdem hat die Geschichte rund um die Wiedertäufer von Münster eine fesselnde Wirkung. In den 1530er Jahren eroberten sie mit ihren charismatischen Führern die Stadt Münster, die ursprünglich unter der Kontrolle des Erzbischofs stand. Die Bewegung nahm solche Dimensionen an, dass der Erzbischof gezwungen war, seine eigene Stadt zu belagern. Der Konflikt forderte viele Opfer, und Aussteiger irrten hungergestählt und frierend im Niemandsland vor den Toren, immer wieder von den erzbischöflichen Truppen zurückgedrängt. Schließlich fiel die Stadt durch Verrat. Bis heute hängen die Käfige der drei wichtigsten Führer der Bewegung am Lamberti-Turm. Leider ist das Buch inzwischen vergriffen, und man muss es gebraucht erwerben.

Und ihr? Was waren eure Highlights für 2024? Auf welches Buch freut ihr euch schon für 2025? Lasst es mich in den Kommentaren unten wissen!

Hinweis: Dieser Beitrag ist ein redaktioneller Inhalt. Ich habe für diese Rezensionen keine Bezahlung oder Vergünstigungen erhalten und verfolge keine kommerziellen Absichten. Alle genannten Bücher und Empfehlungen sind meine eigenen persönlichen Empfehlungen.

Vor einigen Tagen ging ein Aufschrei durch die Welt der Autorinnen und Autoren: Das beliebte Schreibprogramm Papyrus hatte eine neue Version auf den Markt gebracht – und das zu einem saftigen Preis.

Was hat sich verändert?

Der Grundpreis für Papyrus 12 hat sich verdoppelt, und wer ein Upgrade von einer älteren Version durchführen möchte, muss fast so viel zahlen wie damals für die Vollversion. Das neue Papyrus ist besonders für AutorInnen interessant, die ihren Buchsatz selbst gestalten wollen. Für diejenigen, die bereits mit anderen Programmen arbeiten oder ihren Buchsatz auslagern, bieten sich jedoch kaum Vorteile.

Doch die Preiserhöhung war nicht der einzige Kritikpunkt: Die Entwickler stoppten den Verkauf der alten Version schon Wochen vor dem Launch, ohne Bestands- oder Neukunden über die geplante neue Version zu informieren. Als die ersten Nutzer in sozialen Medien Kritik äußerten – vor allem zur Preisgestaltung –, schien es, als würden Kommentare gelöscht und User blockiert.

Natürlich ist niemand gezwungen, die neue Version zu kaufen. Die alte Version funktioniert weiterhin einwandfrei und bietet viele hilfreiche Funktionen wie die Duden-Rechtschreibhilfe, eine Stilkontrolle und Charakterkarten.

Warum ich Papyrus den Rücken kehre

Für mich war die Ankündigung der neuen Version allerdings kein echter Schock – ich hatte mich schon vorher von Papyrus verabschiedet. Ein neues Projekt stand an, und ich wollte frischen Wind in meine Arbeitsprozesse bringen.

Papyrus bietet zwar viele Funktionen, aber das Programm wirkt schwerfällig und optisch wenig ansprechend. Einige Features, wie die Zeitleiste, finde ich in der Theorie gut, habe aber trotz Tutorials nie verstanden, wie ich sie effektiv nutzen kann. Die Charakterkarten sind für meine Zwecke zu starr und umfangreich, und das Reißbrett ist so umständlich zu bedienen, dass ich es nie wirklich verwendet habe.

Die klobige und nicht besonders sexy anmutende Ansicht bei Papyrus wurde wohl mit der neuen Version aufgefrischt, aber ich sehnte mich dennoch nach einer neuen, moderneren Arbeitsumgebung. Zu sehen: Das Manuskript von „Der Trug des Pilgers“

Die Alternative: Scrivener

Bei meiner Suche nach Alternativen stieß ich schnell auf Scrivener – ein Programm, das in vielerlei Hinsicht mit Papyrus vergleichbar ist, aber insgesamt leichter, flexibler und günstiger wirkt. Es kostet weniger als 100 Euro und bringt trotzdem eine beeindruckende Funktionsvielfalt mit.

Effizientes Arbeiten mit langen Texten

Scrivener ist speziell dafür gemacht, lange und komplexe Texte übersichtlich zu organisieren. Romane lassen sich in Teile, Kapitel und Szenen zerlegen, die flexibel sortiert und verschoben werden können. Die Ordnerstruktur auf der linken Seite erinnert an Papyrus, bietet aber deutlich mehr Flexibilität.

Besonders praktisch: Beim Export des Manuskripts kann man auswählen, welche Teile einbezogen werden sollen. So kann man zusätzliches Material wie Notizen oder Recherchetexte problemlos separat speichern.

Recherche und Organisation leicht gemacht

Scrivener erlaubt es, verschiedene Dokumente – von Figureninformationen über Bilder bis hin zu PDFs mit Recherchematerial – in einem Projekt zu speichern. Für mein neues Projekt habe ich bereits Fotos, Notizen und wichtige Texte in Scrivener abgelegt.

Ich bin begeistert davon, was deutlich lesbar alles auf einen Bildschirm passt. So kann man zum Beispiel ganz wunderbar die Sekundärliteratur studieren und sich nebenher auf der linken Seite Notizen machen. Man beachte zudem ganz links die Ordnerstruktur, wo Szenen, Hintergrundinfos und Recherchematerialien untereinander sitzen.

Papyrus bietet ähnliche Funktionen, doch die vorgegebenen Formulare wirken starr und wenig intuitiv. Scrivener hingegen erlaubt es, den Bildschirm aufzuteilen, sodass man gleichzeitig am Text arbeiten und Notizen oder Bilder einsehen kann. Diese Split-Screen-Funktion ist ein echter Game-Changer für meine Arbeitsweise.

Weitere Highlights von Scrivener

  • Karteikarten und Listenansicht: Die Textabschnitte können nicht nur in einer Ordnerstruktur, sondern auch als Karteikarten oder Listen mit Kurzzusammenfassungen angezeigt werden. Ideal, um Plots zu entwickeln oder Szenen zu verschieben.
  • Farbkodierung: Für mehrere Perspektiven (POVs) lassen sich Abschnitte farblich markieren und auf einer einfachen Zeitleiste darstellen – ein Feature, das Papyrus nicht bietet.
  • Flexibler Export: Scrivener unterstützt zahlreiche Formate wie eBooks, PDFs und Word-Dokumente, sodass der Export genauso individuell wie die Arbeit selbst gestaltet werden kann.
Noch sind die Karten mit den einzelnen Plotpunkten leer, aber die Kurzbeschreibungen werden dem Projekt bald Leben einhauchen. Diese lassen sich dann auch praktisch in Listenform anzeigen.

Was Scrivener (noch) nicht kann

Ein Punkt, den ich bei Papyrus besonders schätze, ist die Duden-Rechtschreibhilfe und die Stilkontrolle. Scrivener bietet zwar eine allgemeine Rechtschreibprüfung, aber keine spezielle Duden-Funktion. Auch eine farbcodierte Stilkontrolle gibt es nicht. Man kann jedoch kritische Wörter markieren lassen, was bei der Überarbeitung hilfreich sein kann.

Dies sind momentan die (begrenzten) Möglichkeiten bei Scrivener, hier am Beispiel eines Auszugs aus „Der Verrat der Kaufmannswitwe“

Mein Fazit: Aufbruch zu neuen Ufern

Scrivener bietet eine beeindruckende Flexibilität und passt sich hervorragend an individuelle Schreibprozesse an. Ich bin gespannt, wie sich mein neues Projekt in Scrivener entwickeln wird – der frische Wind tut meiner Arbeit jedenfalls gut.

Und ihr? Womit schreibt ihr aktuell?

Diese Woche lese ich zum ersten Mal seit langer Zeit wieder ein „richtiges“ Buch. Damit meine ich ein Buch, das ich rein aus Vergnügen lese – nicht für die Recherche zu einer meiner Geschichten. Es fühlt sich seltsam an, denn normalerweise konsumiere ich Romane auf meinem Kindle. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Alles begann 2004, als wir beschlossen, mit Sack und Pack für zwei Jahre nach Australien zu ziehen. Der Arbeitgeber unterstützte uns zwar bei den Umzugskosten, aber es bleibt dennoch eine große Herausforderung, einen Überseecontainer zu organisieren. Deshalb wollten wir radikal ausmisten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich gerade mein Studium abgeschlossen, unter anderem in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft, und stand nun brütend vor meinen vier Bücherregalen.

Schweren Herzens entschied ich mich, mich von 90 Prozent meiner Bücher zu trennen. Was blieb? Die Rebecca Gables, die Ken Folletts, ein Sidney Sheldon und andere Werke, die mich besonders bewegt hatten. Das waren immer noch gut zwei Umzugskartons voll. Der Rest ging für 100 Euro an ein Pärchen, das alles unbesehen aufkaufte.

Ich erinnere mich noch genau, wie ich am Fenster unserer Berliner Wohnung stand und beobachtete, wie die beiden fleißig mit Hilfe meines Mannes den Kofferraum ihres Autos beluden. Man konnte förmlich sehen, wie die Hinterachse durch das Gewicht der Bücher absank.

Damals dachte ich, es sei eine vernünftige Entscheidung – erst später realisierte ich, wie traumatisierend dieser Moment tatsächlich war.

Ehrlich gesagt war es dennoch die richtige Wahl. Das Apartment, das wir in Sydney fanden, war viel kleiner als unsere Wohnung in Berlin. Was mir an Bücherregalen fehlte, machte der abendliche Blick auf den Hafen mehr als wett – und die morgendliche Fahrt zur Arbeit in Begleitung von Delfinen erst recht.

Unsere Zeit in Australien verlängerte sich über die geplanten zwei Jahre hinaus. Ich meldete mich in der örtlichen Bücherei an und begann, australische Autoren zu lesen. Das half mir, mich besser zu integrieren und die Sprache zu lernen, doch Bücher waren für mich nur noch ein Zeitvertreib. Zu viele andere Dinge forderten meine Aufmerksamkeit: das Einleben in eine neue Kultur, die Karriere, später die Kinder.

Wenn ich Neuerscheinungen aus Deutschland wollte, musste ich sie mir für 20 Euro Versandkosten bestellen – ein Luxus, den ich mir selten gönnte. Und so verlernte ich nach und nach, regelmäßig zu lesen.

Erst nach unserer Rückkehr nach Deutschland fand ich wieder den Zugang zu meiner alten Liebe: Bücher. Doch meine Erfahrungen mit Umzügen über Kontinente hinweg hatten mich geprägt. Nie wieder wollte ich an einem Fenster stehen und zusehen, wie Fremde meine Geschichten-Schätze in einen Kofferraum laden. Nie wieder wollte ich so viel ansammeln, dass ein Umzug zur Mammutaufgabe wird.

Also bin ich dazu übergegangen, meine Bücher in digitaler Form zu kaufen. E-Books sind für mich ein Segen: Ich kann kaufen, ohne das Haus zu verlassen (auch wenn ich weiß, dass das den kleinen Buchhandlungen schadet – aber die führen meine Bücher oft gar nicht im Regal). Ich lese, wo und wann ich will – beim Zähneputzen, in der Dunkelheit oder in der Tram. Mein Kindle passt bequem in meine Handtasche, ich brauche keine Brille dank der einstellbaren Schriftgröße, und auf Reisen macht mir die Gepäckbegrenzung keine Sorgen.

Kurzum: Ich liebe mein Kindle.

Und doch hat es etwas Magisches, ein richtiges Buch in der Hand zu halten. Das Papier zu riechen, die Seiten zu fühlen, das beruhigende Geräusch des Umblätterns – es ist ein ganz besonderes Erlebnis. Beim Schmökern scheint die Zeit stillzustehen.

Was lese ich gerade? „Der König der letzten Tage“ von Pierre Barret und Jean-Noël Gurgand. Und zwar in genau der Ausgabe von 1993, die ich damals 2004 verkauft habe. Da das Buch längst vergriffen ist und nie digitalisiert wurde, musste ich auf ein modernes Antiquariat zurückgreifen.

Wie würde der Australier jetzt sagen? Life comes full circle.

Wie sieht es bei Ihnen aus – Sind Sie Team eBook oder Team Papierbuch?

In Ermangelung eines menschlichen Interviewpartners habe ich die KI gefragt, ob sie nicht ein paar Fragen hat zu meiner Neuveröffentlichung. Das ist dabei herausgekommen!

1. Was hat Sie dazu bewegt, „Der Trug des Pilgers“ zu schreiben, und warum gerade diese historische Epoche?

Die Geschichte von „Der Trug des Pilgers“ entstand aus meiner Faszination für das Mittelalter und die komplexe Zeit des 14. Jahrhunderts. Besonders spannend fand ich den Fall des „falschen Waldemar“ – eines Mannes, der behauptete, der totgeglaubte Markgraf von Brandenburg zu sein, und damit eine Kette von Ereignissen auslöste, die das politische Gefüge Brandenburgs erschütterten. Diese Epoche ist voller Widersprüche: tiefer religiöser Überzeugung und extremer Gewalt, Fortschritt und Aberglauben. All das bietet einen einzigartigen Hintergrund für eine Geschichte, die das Thema Identität auf eine ganz eigene Weise beleuchtet.

2. Wie viel Zeit haben Sie in die Recherche investiert, und wie haben Sie historische Details in die Geschichte eingewoben?

Ich habe mehrere Monate damit verbracht, das Leben im 14. Jahrhundert zu recherchieren, von der Kleidung über das tägliche Leben bis hin zu politischen Machtstrukturen. Besonders herausfordernd war es, die Atmosphäre der Pestzeit einzufangen und eine Welt zu erschaffen, die dem Leser nahe geht, ohne dabei auf historische Genauigkeit zu verzichten. Vieles wird uns modernen Lesern, die wir nun alle Covid erlebt haben, bekannt vorkommen: Das Beben, das durch alle Bereiche der Gesellschaft ging, gab es auch schon damals, es sah nur anders aus: Geißlerumzüge, Selbstisolation, der Verfall von rechtlichen und gesellschaftlichen Strukturen, Aberglaube und populistische Auswüchse …
Die Balance zwischen Geschichte und Fiktion ist mir wichtig, weil die Details die Geschichte glaubwürdig und lebendig machen. Ich wollte, dass der Leser sich fühlt, als würde er durch die Straßen des mittelalterlichen Magdeburgs wandern genauso wie durch die Suqs Jerusalems oder die kühlen Hallen der Hagia Sofia.

3. Welche Themen sind Ihnen bei „Der Trug des Pilgers“ besonders wichtig, und wie spiegeln sie sich in der Geschichte wider?

Themen wie Täuschung, Identität und die Suche nach Erlösung stehen im Zentrum des Romans. Jakob Rehbock, der Protagonist, kämpft mit seiner Vergangenheit und der Frage, wer er wirklich ist. In einer Zeit, in der das persönliche und gesellschaftliche Leben von Unsicherheiten und Ängsten geprägt war, stellt die Geschichte die Frage, was Menschen bereit sind zu tun, um ihre Überzeugungen zu verwirklichen – oder sogar eine falsche Identität anzunehmen. Auch die Konflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und das Streben nach Macht spiegeln sich wider und zeigen, wie Menschen in Zeiten der Krise ihre wahren Gesichter offenbaren.

4. Wie haben Sie die Charaktere entwickelt, und welcher von ihnen ist Ihnen besonders ans Herz gewachsen?

Die Figuren in „Der Trug des Pilgers“ entwickelten sich durch die intensive Beschäftigung mit den Fragen: Was würden sie in Extremsituationen tun? Welche Geheimnisse tragen sie mit sich? Jakob, der Protagonist, ist besonders interessant, weil er mit einer inneren Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Erlösung und der Verlockung der Frauen kämpft. Hilde ist eine starke, unabhängige Frau, die ihr eigenes Schicksal trotz aller Widrigkeiten in die Hand nimmt. Auch König Karl, der die politische Bühne beherrscht, ist faszinierend: Er ist eine undurchsichtige, pragmatische Figur, die Machtspiele beherrscht. Jeder Charakter trägt ein Stück der Geschichte in sich und zeigt auf seine Weise, wie der Mensch in einer unsicheren Welt agiert.

5. „Der Trug des Pilgers“ spielt während der Pest. Wie haben Sie die Atmosphäre dieser Zeit in Ihrem Roman umgesetzt?

Die Pest ist im Roman fast wie ein stiller, unbarmherziger Gegenspieler. Ich wollte die Ungewissheit und das Gefühl der Ausweglosigkeit einfangen, das die Menschen in dieser Zeit empfanden. Die Krankheit bedrohte nicht nur das Leben, sondern auch das Vertrauen der Menschen in Gott und Gesellschaft. Es herrschte ein Klima der Angst, in dem jede Begegnung, jede Entscheidung das Leben kosten konnte. Ich habe versucht, diese Beklemmung in die Szenen zu integrieren, sei es durch die Reaktionen der Menschen auf Jakob oder die Leere der Straßen, die normalerweise voller Leben waren. Die Pest war eine unsichtbare, aber allgegenwärtige Macht, die die Figuren beeinflusst und ihre Entscheidungen hinterfragt. Nicht nur einmal hab ich mich gefragt, ob eine Figur wie der „falsche Waldemar“ überhaupt zu einer anderen Zeit und unter „normaleren“ Umständen hätte existieren können.

6. Gibt es eine besondere Botschaft, die Sie mit dem Buch vermitteln möchten?

Eine zentrale Botschaft von „Der Trug des Pilgers“ ist, dass Identität und Wahrheit oft subjektiv sind und dass jeder Mensch mit inneren Konflikten kämpft, die seine Entscheidungen beeinflussen. Die Figur des „falschen Waldemar“ stellt Fragen wie: Was ist wahr? Was ist Lüge? Und wie weit sind Menschen bereit zu gehen, um das zu sein, was sie sich wünschen? Auch Jakob kämpft mit diesen Fragen und entdeckt, dass es nicht immer klare Antworten gibt. In einer Welt, die sich um Täuschung und Wahrheit dreht, zeigt der Roman, dass die Suche nach einem Sinn und nach Erlösung oft schwieriger ist, als es zunächst scheint.

7. Was können Leser von der Leseerfahrung mit „Der Trug des Pilgers“ erwarten?

Die Leser erwartet eine fesselnde, historische Reise in eine düstere Epoche, voller Spannung, Intrigen und überraschender Wendungen. Die Mischung aus historischer Genauigkeit, menschlichen Schicksalen und einer Prise Mystik bietet ein Eintauchen in das Leben und die Gedankenwelt der damaligen Zeit. Es ist ein Roman, der die Leser nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken über universelle Themen anregen soll. Wer Freude an historischen Romanen mit authentischen Charakteren und einem Hauch mittelalterlicher Spannung hat, wird mit „Der Trug des Pilgers“ eine Geschichte finden, die ihn in eine andere Zeit entführt – und zugleich Fragen aufwirft, die auch heute noch relevant sind.

„Der Trug des Pilgers“ von Silke Elzner erscheint am 30. November 2024 auf Amazon als eBook, Taschenbuch und Hardcover.

Neuere Posts


NIE WIEDER ETWAS VERPASSEN

Abonnieren Sie jetzt den Newsletter für News, Deals & Gewinnaktionen!