- B. Franke: Dortmund entdecken. Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter. Bielefeld 2009
- Th. Schilp u.a.: Stadtführer Dortmund im Mittelalter. Gütersloh 2006
- Th. Schilp, B.Welzel: Dortmund und die Hanse. Fernhandel und Kulturtransfer (Dortmunder Mittelalterforschungen). Bielefeld 2012
- R.Willmanns: „Die Große Fehde mit der Stadt Dortmund“.
- Dortmunder Stadtwache: Vorgeschichte und Verlauf der Fehde von 1352 bis 1389. http://dortmunder-stadtwache.de/hinterg.stadt.htm
- M. Fehse: Dortmund um 1400. Hausbesitz, Wohnverhältnisse und Arbeitsstätten in der spätmittelalterlichen Stadt. Gütersloh 2005
- „Frauen – Neues zur Stadtgeschichte“ In: Heimat Dortmund – Stadtgeschichte in Bildern und Berichten (Heft 2/2003). Historischer Verein Dortmund und die Grafschaft Mark e.V.
- Dr. A. Meininghaus: „Der Verrat Agnetens von der Vierbecke in Chronik und Geschichte“. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Bd. 22. Dortmund 1913. S. 311 ff.
- H. Hieber: „Agnes von der Vierbecke. Verräterin von Dortmund oder unschuldig verbrannt auf dem Markt der Stadt?“ In: Heimat Dortmund 2003, 2. S. 12-14
- https://www.frauenruhrgeschichte.de/frg_biografie/agnes-von-der-vierbecke/
- G. Luntowski (Hg.): Dortmund. 1100 Jahre Stadtgeschichte (Festschrift). Dortmund 1982
- Hieber, H.: „Die ‚Verräterin‘ von Dortmund“. In: dies.: Drutmunde – Tremonia – Dortmund. Dortmund 1999. S. 40-41
- C. Garnier: „Symbole der Konfliktführung im 14. Jahrhundert. Die Dortmunder Fehde von 1388/89“. In: Westfälische Zeitschrift – Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 151/152 2001/2002. S. 23-46
- D. Albrecht: Dortmund und die große Fehde (Historische Kurzgeschichten aus Westfalen). Menden 2010.