Autorin auf Recherchereise – manchmal ein lebensgefährlicher Einsatz!
Im Juli 2020, mitten in der Corona-Zeit, machten wir uns auf für einen Besuch der Niederlande. Unser Hotel befand sich – sehr idyllisch und fahrradfreundlich – in Zeeland, nicht weit von Sint-Maartensdijk entfernt. So konnten wir diese einzigartige Landschaft in aller Ruhe erkunden.
Weitere Besuche galten der Stadt Gent sowie dem Schloss, in dem Jakobäa ihre letzten Jahre verbrachte, das aber leider zur Zeit unseres Besuchs geschlossen war.
Die Frage, ob Jakobäa von Bayern auch heute noch in den Niederlanden bekannt ist, konnte schnell beantwortet werden.
Auf der Bierkarte unseres Hotels in Zeeland lächelte uns eine alte Bekannte entgegen. Und die liebe Verwandtschaft war auch nicht fern: Philipp von Burgund kann ebenfalls mit einer eigenen Biersorte aufwarten.
So gestärkt konnten wir die nächsten Tage ausgiebig die niederländischen und belgischen Schauplätze erkunden.
Die unvergleichliche Landschaft ZeelandsHinweisschild mit Informationen und Bildern zur Geschichte von Sint-Maartensdijk (zum Lesen auf das Bild klicken).Informationen zum abgerissenen Schloss von Sint-Maartensdijk (zum Lesen auf das Bild klicken).Ehemaliger Standort des Schlosses von Sint-Maartensdijk.Verschlossenes Eingangstor zur Schlossruine von Teylingen.Hinweisschild zum Schloss von Teylingen. Schön zu erkennen ist der kreisrunde Umriss (zum Lesen auf das Bild klicken).Das nur acht Kilometer von Teylingen entfernte Noordwijk mit seinen herrlichen Dünen, Schauplatz einer Schlüsselszene im Roman.Typische Stadtansicht in Gent, was bereits im Mittelalter ein bedeutender Handelsplatz war.Das beeindruckende Gravensteen mitten in Gent. Ursprünglich hatte ich angenommen, Jakobäa sei hier untergebracht worden, doch das war nicht der Fall. Dennoch lohnt die Führung, wer britischen Humor mag, möglichst mit englischem Audio-Guide.
Alle Fotos: Silke Elzner. Vervielfältigung und Verbreitung nur nach schriftlicher Genehmigung.