Dies ist das erste Mal, dass ich ein Buch schreiben durfte, zu dem es jede Menge Bildmaterial aus der Zeit gibt. Das haben wir vor allem so brillanten flämischen Malern wie Jan van Eyck zu verdanken, der in Gent, Den Haag und anderen Städten wirkte und zeitweise auch Hofmaler von Philipp dem Guten war. Dank ihm sind uns viele recht lebensechte Porträts von den Großen ihrer Zeit erhalten. Andere Konterfeis, die hier zusammengestellt sind, entstanden etwa zur gleichen Zeit der abgebildeten Personen oder kurz danach.
PS.: Ein bisschen muss ich ja schmunzeln über die Handtücher auf den Köpfen, die Chaperons. Kein Wunder, dass die Stadt Spa in Belgien liegt, nicht wahr?
Jakobäa v. Bayern, Jan v. Eyck zugeschriebenFrank v. Borsselen, Unbekannter KünstlerPhilipp der Gute, Rogier van der Weyden (Nachfolge)Junger Mann mit Ring (Vermutlich Philipp v. Saint-Pol), Jan v. EyckIsabeau v. Bayern, Ausschnitt aus der illuminierten Miniatur vom Buch der Königin (verschiedene Arbeiten von Christine de Pizan)Humphrey of Lancaster, Quelle aus dem 16. Jh.: Albert Châtelet et Jacques Paviot, Visages d’antan : le Recueil d’Arras (XIVe-XVIe siècle), Lathuile, Éditions du Gui, 2007, 475 p.Illuminierte Miniatur von Humphrey und Eleano Cobham aus dem Liber Benefactorum von St. Albans von Thomas Walsingham, Cotton MS Nero D VII, British LibraryJean de Valois, Quelle: Albert Châtelet et Jacques Paviot, Visages d’antan : le Recueil d’Arras (XIVe-XVIe siècle), Lathuile, Éditions du Gui, 2007, 475 p.Jan v. Eyck, Selbstportrait