Diese Karte aus dem 16. Jahrhundert gibt einen guten Überblick über die historische Landschaft der Mark Brandenburg mit vielen wichtigen Schauplätzen im Roman:
- Kletzke nördlich von Havelberg, das rosa eingefärbte Gebiet links
- Friesack im Havelland mittig links
- Tangermünde in der Altmark am Ufer der Elbe links
- Spandau, Berlin-Cölln und Köpenick an der Spree mittig
- Strausberg, nordöstlich von Köpenick
- die Brandenburger Doppelstadt mittig links
- südlich davon Plaue
Das Dorf Luchow ist frei erfunden und soll sich im Ruppiner Land befinden (grün). Zum Vergrößern der Karte bitte klicken.

Zum Höhepunkt ihrer Macht 1410 hatten die Quitzows in der Mark Brandenburg folgende Burgen, Schlösser und Städte unter ihrer Kontrolle:
- Quitzöwel, Rühstädt, Stavenow, Kletzke, prignitzischer Erbsitz;
- Schloß Teupitz, in Händen des Schwiegervaters Schenk von Landsberg;
- Schloß Kremmen, in Händen des Schwiegervaters Lippold von Bredow (ebenso Schloß Neustadt an der Dosse);
- Schloß Bötzow (jetzt Oranienburg), 1402 gemeinschaftlich mit den Pommern erobert;
- Stadt Strausberg auf dem Barnim, 1402 gemeinschaftlich mit den Pommern erobert;
- Schloß Plaue a. d. Havel, 1400 beziehungsweise 1404 als Heiratsgut erworben;
- Schloß Saarmund, 1406 erobert;
- Schloß Köpenick, 1406 erobert;
- Stadt Rathenow, 1408 von Jobst von Mähren erkauft oder als Pfandobjekt erhalten;
- Schloß Friesack, 1409 für die Summe von 2000 Schock böhmischer Groschen erkauft;
- Schloß Hohenwalde, zwischen Frankfurt und Müllrose, von Conrad von Quitzow erworben;
- Schloß Beuthen, durch Johann von Quitzow mittelst kluger Machinationen in Besitz gebracht.
Fontane, Theodor. Fünf Schlösser (S. 35-36). Kindle Edition.